Herzlich Willkommen...

Herzlich Willkommen...

beim See- & Segelsportvereins der Hansestadt Rostock e.V.
Hier kannst du dich über alle Vereinsaktivitäten, unsere Liegeplatzmöglichkeiten und über das aktuelle Geschehen informieren.

SSVR Termine 2025

Mitgliederversammlung
23.03.2025

Einkranen
11.04.2025

Einkranen Ausweichtermin
25./26.04.2025

Arbeitseinsatz I
17.05.2025

32. Ostseepokal
08.08.2025

Arbeitseinsatz II 
13.09.2025

Sommerfest
??.??.2025

Auskranen
17./18.10.2025

Auskranen Ausweichtermin
24./25.10.2025

Arbeitseinsatz III
25.10.2025

Weihnachtsfeier
06.12.2025

 

Schnuppersegeln v 5 0

10. Aug. 2024 | Rostock

Wie jedes Jahr hat die Crew der Hababuk II zum Hanse Sail Wochenende zur Teilnahme an den 31 Ostseepokal eingeladen. Es haben 23 Kuttermannschaften gemeldet und teilgenommen, was einem neuen Teilnehmerrekord bedeutet.

Am Samstag wurden die Kutter mit Unterstützung des THW um 09:00 Uhr rausgeschleppt und um 10:30 Uhr wurde westlich der Mole Höhe Hotel Neptun in Richtung Heiligendamm gestartet. Es herrschten mit in Böen 6 Windstärken aus West anspruchsvolle Bedingungen und die Kreuz zur 3 Wendemarke vor der Seebrücke Heiligendamm war hart und nass. Dann ging es aber mit Spinnaker und bis zu 11 kn Fahrt auf einer 1 m hohen Welle wieder zurück zum Ziel vor Warnemünde.

Beim Zieldurchlauf sah man strahlende Gesichter und hörte begeisterte Rufe. Gewonnen hat Mobi Dick aus Wolgast und das Team Habakuk hat den 6 Platz erreicht.

Auch die Organisation an Land lief ohne Probleme und fand bei den Teilnehmern Anklang. Dafür haben die Jungs teilweise Urlaub genommen und vollen Einsatz gezeigt

24.-28. Juli | Dümmer See

Vom 24. bis 28. Juli fand am Dümmer See die Internationale Deutsche Meisterschaft der Ixylon-Klasse statt. Der Segel-Club Dümmer (SCD) hatte die Ehre, dieses alljährliche Event auszurichten. Insgesamt nahmen 32 Schiffe an der Regatta teil, darunter auch zwei Boote vom See- und Segelsportverein der Hansestadt Rostock e.V.

Fotos: Sabine Grothues (https://www.foto-grothues.de/impressum/)

Die Meisterschaft begann am Mittwoch mit der Kontrollvermessung. In diesem Jahr stand das segelfertige Bootsgewicht im Fokus. Das Vereinsschiff mit der Segelnummer 3791 zeigte sich mit 210 kg in einem sehr guten Mittelfeld. Nach der Vermessung fand ein Practice Race statt, bei dem die Segler von gutem Wind profitieren konnten. Diese erste Wettfahrt diente als ideale Vorbereitung auf die bevorstehenden Rennen und ermöglichte den Teilnehmern, sich mit den lokalen Bedingungen vertraut zu machen.

20.+21. Juli 2024 | Warnemünde

Der Baltic Skiff Cup 2024 stand bevor, und meine Segelpartnerin Paula Claus und ich, Marisa Gruse, konnten es kaum erwarten, an den Start zu gehen. Mit insgesamt vier Teams in der International14-Klasse war das Teilnehmerfeld überschaubar, aber das versprach auch ein familiäres und intensives Rennen.

Der Samstagmorgen begann mit perfekten Bedingungen: blauer Himmel und ein konstanter Wind von 8-10 Knoten – genau das richtige für uns. Doch im Laufe des Tages nahm der Wind kräftig zu, und bald hatten wir es mit 15-20 Knoten zu tun. Für uns Fliegengewichte wurde es zunehmend schwieriger, das Boot
unter Kontrolle zu halten.

Während zwei der Teams trotz des starken Winds tapfer weitersegelten und alle Rennen erfolgreich beendeten, sah es bei uns und dem anderen Team anders aus. Das eine Team musste nach dem ersten Rennen aufgrund von Materialverschleiß aufgeben. Bei uns hingegen glich die Regatta eher einer ausgedehnten Badeeinheit – unser Segel gab den Geist auf, und wir verbrachten mehr Zeit mit dem Mast im Wasser als darüber.

06.+07. Juli 2024 | Güstrow

Am 06. und 07. Juli 2024 lud der Sportverein Einheit Güstrow zur Auge Sommerregatta auf dem Inselsee ein. Diese Veranstaltung markierte die erste auswärtige Regatta für die Segeljugend des See- und Segelsportvereins der Hansestadt Rostock (SSVR). Mit großer Vorfreude reisten aus unserem Verein drei Teilnehmer im Opti B an, um sich mit insgesamt 23 anderen Seglern aus verschiedenen Vereinen zu messen.

Die Anreise erfolgte am Freitag, bei der die jungen Segler die Gelegenheit hatten, sich mit dem Gelände vertraut zu machen und ihre Zelte aufzubauen. Der Abend wurde mit gemeinsamen Spielen sowie der Übertragung der Fußball-EM abgerundet, was für eine entspannte Atmosphäre sorgte und den Teamgeist stärkte.

Der Samstag begann mit starkem Wind, der sich als herausfordernd für die Teilnehmer erwies. Einige Segler mussten den Wettkampf vorzeitig abbrechen, da die Bedingungen zu schwierig wurden. Das bot die Gelegenheit vom Motorboot aus den anderen Teilnehmern mit ihrer Segeltechnik zuzuschauen. Dies stellte eine wertvolle Lernmöglichkeit dar, um ihre eigenen Fähigkeiten zu verbessern.

Am Sonntag blies der Wind weiterhin stark, jedoch gelang es den Seglern, die Herausforderungen besser zu meistern. Am Ende des Wettkampfes platzierten sie sich auf den Rängen 17, 21 und 22. Insgesamt war die Auge Sommerregatta ein herausforderndes, lehrreiches und spannendes Erlebnis für die Segeljugend des SSVR. Die Teilnehmer konnten nicht nur ihre Segelfähigkeiten verbessern, sondern auch sozial stärker zusammenwachsen. Den nächsten Segelregatten wird voller Vorfreude entgegengesegelt.

15.+16. Juni 2024 | Rostock

Im letzten Jahr entstand eine neue Opti Jugendgruppe im See- und Segelsportverein der Hansestadt Rostock e.V. Inzwischen umfasst diese 10 Teilnehmer, welche aktiv den Segelsport erlernen.

Am 15. und 16. Juni 2024 fand mit dem Nordwasserpokal die erste Regatta für drei junge Optisegler statt. Dieser Wettkampf wurde vom Rostocker Segelverein Citybootshafen e.V. auf der Warnow ausgetragen.

Die jungen Segler des SSVR nahmen mit großer Begeisterung an diesem Wettkampf teil, der insgesamt 43 Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen anzog. Die Regatta bot ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und wertvolle Erfahrungen im Wettkampf zu sammeln.

Der erste Tag der Regatta begann mit viel Wind, was die Bedingungen für die Segler herausfordernd gestaltete. Leider wurde der Samstagvormittag zudem von einem Unwetter überschattet, das für eine vorübergehende Unterbrechung nach dem ersten Rennen sorgte. Danach klarte der Himmel auf, und am Nachmittag konnten die Segler bei strahlendem Sonnenschein zwei weitere Rennen fortsetzen.

Am Sonntag präsentierte sich das Wetter deutlich besser. Der Wind blieb stark und die Teilnehmer segelten drei weitere Wettkämpfe gegeneinander aus. Die jungen Talente des SSVR erreichten zunehmend bessere Ergebnisse.

Insgesamt war die Regatta ein großer Erfolg für die neue Segeljugend des SSVR und ein vielversprechender Auftakt für zukünftige Wettkämpfe. Die Teilnehmer freuen sich bereits auf weitere Herausforderungen und die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Segelsport weiter zu verbessern.

2024 | Slowenien

Bericht von Tillman und Vikor:

Als wir am Samstag in Koper ankamen war wohl das schönste Wetter, was wir in den nächsten Tagen erleben sollten. Das Abladen am selben Tag verlief ohne Zwischenfälle. In den nächsten Tagen hatten wir trotz gelegentlichem Regen und kühleren Temperaturen ein sehr cooles Training mit entspanntem Wind zwischen 5-15 Knoten und viel Spaß an Land und auf dem Wasser. Als am Donnerstag die Regatta starten sollte, spielten die Wetterbedingungen aber nicht mehr so recht mit: ablandiger, sehr unkonstanter Wind und Regen.

 

15.+16. Juni 2023 | Warnemünde

Am Wochenende fand die zweite Auflage des Baltic Skiff Cup in Warnemünde statt. Insgesamt 17. Boote sind in der Klasse 29er gemeldet gewesen. Für die Klassen 49er und 420er gab es leider nicht ausreichend Meldungen. 

Es konnten insgesamt 8 Wettfahrten durchgeführt werden. Den ersten Platz erreichen Emily Polson (HKSI) und Tiffany Max (Warnemünder Segel-Club e. V.), gefolgt von Karl Peter Boss und Oswin Stybel, vom Rostocker Segelverein "Citybootshafen" e. V., auf dem zweiten Platz mit nur 3 Punkten Abstand. Den dritten Platz erlangten Paula Claus und Jakob Schönherr des Akademischer Segler-Verein zu Rostock e. V..

7. - 9. Juli 2023 | Warnemünde

Vom 7-9 Juli war die 85. Warnemünder Woche. Es sind 28 29er sind mit gesegelt. Tillmann (Schotte) und Paul (Steurmann) sind bei zehn Wettfahrten 25. geworden. Am Freitag war Start um 13:30 Uhr angesetzt, jedoch folgte eine Startverschiebung für 1,5 Stunden. Es folgten drei Wettfahrten bei 7-9 Knoten.

Am Samstag war Start um 12:00 Uhr bei 12-14 Knoten. Es wurden vier Wett Fahrten gesegelt, wobei Tillmann und Paul nur zwei vollendet haben, da das Trapezgummi leider gerissen ist.

Am Sonntag war Start um 11:00 Uhr , worauf eine einstündige Startverschiebung folgte. Es wurden drei Rennen bei 10-12 Knoten gesegelt.

Über die drei Tage hinweg waren 20-23°C. Insgesamt war die Warnemünder Woche ein erfolgreiches Event für uns, da wir viel Regatta fahren, mitgenommen haben und haben die Qualifikation für die deutsche Meisterschaft erreicht. Für unsere zweite Regatta sind wir zufrieden, da wir noch nie bei so einem großen und starkem Feld gesegelt sind. Tillmann und Paul Segeln erst einen Monat zusammen 29er. Wir hoffen das wir in diesem Jahr noch mehr Erfolge erzielen können und dass wir uns für den MV Kader qualifizieren.

 

31.07.-07.08.22 | Comer See, Italien 

49er Julius ErikWir fuhren am 24.07.22 abends los nach Domaso/Gravedona am Comer See über Lübeck, um unseren Trainer Paul Arp aufzupicken. Nach 15 1/2 Stunden über die Autobahnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und dann über den schmalen und kurvenreichen Splügenpass mit Schlauchboot u 49er auf dem Trailer sind wir in Gravedona angekommen. Nach dem Abladen des 49ers und Slippen des Schlauchbootes nahmen wir unser Quartier in Domaso in Augenschein. Unsere Trainingspartner aus Schwerin und Berlin kamen dann auch dazu.

Vom 26.07. bis 01.08.22 haben wir mit den Schweriner Crews Anna und Lotti, Kobi und Malte und den Berlinern Paco und Lennard gut trainieren können. Bootsarbeit und Wassertraining standen jeden Tag auf dem Plan. Nach dem Training haben wir eingekauft und zusammen gekocht und gegessen.

Bei den sehr guten Segelbedingungen konnten wir täglich neue Erfahrungen sammeln und unser Bootshandling und die Manöver weiter verbessern. Es waren fast alle Nationen schon zum Training auf dem See. Am 02.08.22 fand das Practice Race statt, es nahmen nicht allzu viele Teams teil, aber wir konnten wieder viele Erfahrungen für den anschließenden Wettkampf sammeln.

Die Wettfahrten fanden vom 03.-07.08.22 für die fx in 2 Gruppen mit je 26 Boote statt. Die ersten 3 Tage war die Qualifying Series mit je 3 Tagesrennen (unsere Ergebnisse u.a.: 6., 10.,11.,5.). Im letzten Quali-Rennen konnten wir uns trotz schlechter Zwischenplatzierung vor der letzten Kreuz noch auf den 5. Platz vorarbeiten und erreichten somit mit 2 Punkten Vorsprung auf das 27. Boot ganz knapp die Goldfleet. Darüber waren wir super glücklich. Am Samstag konnten wir dann einen 9. Platz in der Goldfleet erreichen. Am Ende sind wir 26. von 52 TeilnehmerInnen im fx geworden (7. der Männerwertung und 3. U19 Männer).

Wir danken dem See- und Segelsportverein der Hansestadt Rostock e.V. und den Sponsoren aus dem Crowdfunding, die uns das Segeln in der 49er Klasse ermöglichen.

Unter https://49er.org/event/2022-junior-world-championship-2/?event_id=28334#photos gibt es Fotos und Videos, GER 250 in Video „Day1 FX“ bei Start und Tonnenrundung und „Day2 FX“ Drohnenvideo am Schluss

Julius Bornemann und Erik Latzitis

01.-10.07.22 | Warnemünde

Die Ketsch "Manatee" (LP 49) hat in der Zeit vom 01.07. - 10.07. 2022 aktiv in Warnemünde als Start und Zielschiff für verschiedene Bootsklassen an den Regatten der WW teilgenommen.

Als Besatzung waren Skipper Uwe Geithner und 2. Mann Lutz Gase an Bord. Unsere Wettfahrtleitung, angeleitet durch Carsten Jansen aus Güstrow (WVG 1928 e.V.) hat ebenfalls alles gegeben, um die Regatten bestens zu betreuen.

Das Wetter spielte die ersten 4 Tage mit reichlich Sonne und Wind sehr gut mit. Die anderen 3 Tage führten Wind und Wellen zu einigen Behinderungen, teilweise Absagen einzelner Wettfahrten durch den Veranstalter.

Auch kleine Schäden waren zu beklagen. Bei der Not - Reparatur meines Ankers ist die schnelle unkomplizierte Hilfe von Maik Mertens (Schweißarbeiten, Maik Martens Maritimservice & Metallbau) besonders hervorzuheben.

Wir alle hatten jeden Tag viele Erlebnisse, Tag und Nacht Besuche an Bord, einige Reparaturen und wenig Schlaf. Trotz allem war es ein großes Event, und wir haben als SSV auch "Flagge" gezeigt.

Bericht und Fotos: Uwe Geithner

Der SSV Rostock ist Mitglied im...

 

 

........und wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock.